Autor: Admin1 (Seite 1 von 6)

Nächtlicher Verkehrsunfall fordert die Ortsfeuerwehr

Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person, so die Alarmierung für die Feuerwehren Ovelgönne, Popkenhöge und Oldenbrok. Letztere war nicht mehr erforderlich und konnte ihre Einsatzfahrt abbrechen. Neben der Polizei war auch der Rettungsdienst Wesermarsch bereits vor Ort und versorgte die verletzten Personen. Aufgabe der Feuerwehr war es eine, unter dem PKW, eingeklemmte Person zu befreien. Weitere Trupps stellten den Brandschutz sicher, leuchteten die Einsatzstelle aus und sperrten die Straße. Auch ein vermisster Hund wurde, mittels unserer Wärmebildkamera, gesucht. Im Einsatzverlauf wurde für die Suche eine spezielle Drohne mit Wärmebildfunktion der Malteser Hilfsdienst Ganderkesee angefordert. Nach Einsatzende und Herstellung der Einsatzbereitschaft, konnten die letzten Kräfte gegen 4 Uhr nach Hause.

Hier ein Bericht des NDR zum Einsatz:

https://www.ndr.de/nachrichten/niedersachsen/oldenburg_ostfriesland/Betrunkener-Fahrer-verletzt-51-Jaehrigen-schwer,aktuelloldenburg4770.html

Das Hygieneboard

Nicht nur in Zeiten des Corona-Virus ist Einsatzstellenhygiene ein wichtiges Thema. Bei vielen Einsätzen ist nicht bekannt welche Erkrankungen bei den Opfern vorliegen. Auch das Thema „Feuerkrebs„, also durch bei Brandeinsätzen auftretende Rauchgase und Ruß verursachte Erkrankungen, hat in den letzten Jahren zu Recht mehr Öffentlichkeit bekommen.
Um uns bestmöglich vor einer Kontamination zu schützen gibt es vielseitige PSA (Persönliche Schutzausrüstung). Darüber hinaus führen wir mittlerweile seit einem guten halben Jahr ein sogenanntes Hygieneboard auf unserem Löschgruppenfahrzeug 10/10 mit. Hierauf sind Seife und Desinfektionsmittel sowie ein Papiertuchspender angebracht. Auch eine Handbürste wird mitgeführt. So können wir uns unabhängig von der Einsatzörtlichkeit grob selbst reinigen und tragen eventuelle Verunreinigungen nicht unnötig lange auf der Haut. Dadurch wird auch das Infektionsrisiko gesenkt.
Alles in allem eine gute Sache, deswegen auf Löschgruppenfahrzeugen nach neuester Norm auch Standardbeladung.

 

Das Hygieneboard wird im Einsatz am LF 10/10 angebracht und kann dann problemlos genutzt werden

Das Hygieneboard wird im Einsatz am LF 10/10 angebracht und kann dann problemlos genutzt werden

Schuppenbrand in Sandfeld (Stadt Elsfleth)

Am frühen Freitagabend ist die Ortsfeuerwehr Ovelgönne zu einem Einsatzort auf dem Gebiet der Stadt Elsfleth alarmiert worden. Der Einsatzort befindet sich direkt an der Gemeindegrenze, deswegen waren aus der Gemeinde Ovelgönne die Ortsfeuerwehren Oldenbrok und Rüdershausen bereits dort im Einsatz. Da schnell ein „Wasserführendes Fahrzeug“, also ein Fahrzeug mit Löschwassertank, benötigt wurde um ein Nachbargebäude zu schützen, wurde das Löschgruppenfahrzeug Ovelgönne telefonisch alarmiert. 6 Kameraden waren zu dem Zeitpunkt unterwegs um die Löschwasserbrunnen im Ort abzupumpen und so deren Einsatzbereitschaft zu sichern. Sie konnten zügig den Einsatzort anfahren.
Alle weiteren Informationen gibt es im Artikel der Nordwest-Zeitung.

Dieses Gaswarngerät (Siegrist MX 4) dient bei Brandeinsätzen der Absicherung der EInsatzkräfte. Hohe Konzentrationen von bspw. Kohlenmonoxid können frühzeitig erkannt und die Einsatzkräfte entsprechend geschützt werden

 

 

Brandschutz an Silvester

Wir wünschen einen guten Rutsch und ein frohes Jahr 2020!

Den ersten Feuerwehreinsatz durch Feuerwerk gab es in der Wesermarsch in diesem Jahr bereits am 28.12. Hoffen wir, dass es der Letzte war.
Die Feuerwehr Hamburg hat in einem Fernsehbeitrag Gefahren beim Abbrennen von Feuerwehrk genannt und gute Tipps gegeben. Diesen Empfehlungen können wir uns nur anschließen, damit das Silvester-Fest auch in Ovelgönne möglichst ruhig und verletzungsfrei abläuft:

Sicheres Silvesterfeuerwerk: Darauf sollten Sie unbedingt achten

Wer das noch einmal nachlesen möchte, kann dies beim DFV tun.

P.S.: Wer sich gute Vorsätze fürs neue Jahr vornehmen möchte, findet hier eine kleine Anregung: WIR SUCHEN DICH !

Hydrantenkontrolle

Die Zeit im November und Dezember nutzen wir traditionell, um die Unterflurhydranten in unserem Einsatzgebiet zu kontrollieren. Vor allem die „üblichen Verdächtigen“ kontrollieren wir regelmäßig. Egal ob zugewachsen oder vergraben, einige Hydranten sind aufgrund ihrer Lage immer wieder nicht schnell zugänglich. Deswegen werden sie von uns kontrolliert und freigelegt.
Unser Appell an alle Bürger: halten Sie Hydranten in der Nähe Ihrer Häuser und Geschäfte möglichst frei. Ein schneller Zugang zur Löschwasserversorgung sorgt für Sicherheit für Sie und Ihre Nachbarn!

Freilegen eines Hydranten am Drostenweg

Freilegen eines Hydranten am Drostenweg

 

Weihnachtsbaum auf dem Marktplatz

Viele Ovelgönner und auch Besucher werden sich sicherlich schon gefragt haben, warum der Tannenbaum auf dem Marktplatz nicht beleuchtet ist. Der Grund ist keine Sparmaßnahme, sondern ein technisches Problem mit der neu beschafften LED-Beleuchtung. Leider war keine kurzfristige keine Lösung realisierbar, aber im nächsten Jahr soll der Baum wieder leuchten. Bis dahin gibt es ein Foto vom letzten Jahr: so ähnlich soll der Baum im nächsten Jahr wieder strahlen!

Fahrzeugbrand groß

Die Ortsfeuerwehr Ovelgönne wurde am Montagabend zusammen mit den Ortsfeuerwehren Oldenbrok, Salzendeich, Rüdershausen und Großenmmer zu einem brennenden Mähdrescher alarmiert. Das Fahrzeug stand auf einem Feld das bereits zum größten Teil abgeerntet war. Der Einsatz dauerte rund 2 Stunden.
Bei Nonstopnews gibt es einen Bericht zum Einsatz: www.nonstopnews.de/meldung/30754

Jugendfeuerwehr im Zeltlager

Huete ist schon Halbzeit im OFV-Zeltlager in Hooksiel.  Die JUgendfeuerwehr ist mit 10 Kindern und zwei Betreuern angreist. Ausführliche Nachrichten aus dem Zelatlager sowie zahlreiche Fotos und das Hooksieler Deichblatt, der Lagerzeitung für dieses OFV-Zeltlager, sind auf der Seite des OFV zu finden.

Panorama Zeltlager

Panorama Zeltlager

Spendenübergabe Jugendfeuerwehr

Über eine großzügige Spende freuten sich die Kinder und Jugendlichen der Jugendfeuerwehr Ovelgönne am vergangenen Montag. Leenert Cornelius und Christoph Mohr von der Betriebsgesellschaft Ovelgönner Windpark überreichten die Spende, die anlässlich der feierlichen Eröffnung des Windparks am Alter Landweg in Ovelgönne gesammelt wurde. Die Betreiber hatten um eine Spende für die Jugendfeuerwehr statt zugedachter Geschenke gebeten. Mit den Erlösen aus der Verköstigung der zahlreichen Besucher wurde der Betrag erhöht. Die Spende soll die Arbeit der örtlichen Jugendfeuerwehr und deren Aktivitäten unterstützen. Beispielsweise die Teilnahme am diesjährigen Zeltlager in Hooksiel. Eine erste größere Ausgabe wurde bereits getätigt, die Jungfeuerwehrleute können jetzt bei Wettkämpfen in einheitlichen Trikots antreten.

Christoph Mohr (2. v.l.) und Leenert Cornelius (3. v.l.) überreichten die Spende an die Jugendfeuerwehr. Ortsbrandmeister Alexander Scheermann (links) und Jugendfeuerwehrwart Michael Störk freuten sich über die Unterstützung

Christoph Mohr (2. v.l.) und Leenert Cornelius (3. v.l.) überreichten die Spende an die Jugendfeuerwehr. Ortsbrandmeister Alexander Scheermann (links) und Jugendfeuerwehrwart Michael Störk freuten sich über die Unterstützung

« Ältere Beiträge

© 2023

Theme von Anders NorénHoch ↑