Aktuelles

  • Strahlrohrtraining

    Zum besseren Verständnis sind einige Begriffe mit Hyperlinks versehen.

    Am Montag stand das Thema Strahlrohrtraining auf dem Dienstplan. Hört sich erst mal einfach an, denn jeder kann ein Strahlrohr bedienen, oder etwa nicht ?

    Zunächst sollte grundsätzlich geklärt werden mit welcher Technik im Einsatz gearbeitet wird, denn hier gibt es von Feuerwehr zu Feuerwehr teils große Unterschiede. Weit verbreitet ist das Mehrzweckstahlrohr, dieses ist mit seinen drei Einstellmöglichkeiten für das Sprühbild (Vollstrahl, Sprühstrahl, Wasser halt) sehr einfach gehalten. Die Durchflussmenge (Liter pro Minute) lässt sich nur durch Demontage des Mundstückes regulieren. Heutzutage arbeiten die meisten Feuerwehren mit Hohlstrahlrohren, sie sind in der Handhabung anspruchsvoller. Vorteil eines Hohlstrahlrohres gegenüber eines Mehrzweckstrahlrohres ist, dass das Sprühbild (Vollstrahl bis Sprühstrahl + Mannschutzbrause), sowie, die Durchflussmenge (Liter pro Minute) stufenlos und ohne das Wasser abzustellen, verändert werden kann. Durch eine feinere Wasservernebelung kann mit weniger Wasser ein größerer Löscherfolg erzielt werden. Damit können wir im besten Fall den Wasserschaden so gering wie möglich halten.

    Das Handling ist ein sehr wichtiger Skill, den nicht nur die Atemschutzgeräteträger beherrschen sollten, sondern alle Kameraden. Um den Dienst interessant und auch fordernd zu gestalten, musste sich jeder ein Strahlrohr mit Zubehör aussuchen und im Anschluss einen kurzen Impulsvortrag über Vor- und Nachteile sowie Handhabung halten. Danach ging es in die Praxis, hier wurde unter anderem das Handling mit verbundenen Augen (Nullsichtsimulation) geübt. Ziel war es nicht nur das Strahlrohr blind bedienen zu können, sondern sich auch auf seine Sinne zu konzentrieren um Einsatz richtig handeln zu können.

  • Tanz in den Mai

  • Blutspende-Aktion

    Am Donnerstag findet ab 17 Uhr eine Blutspende-Aktion im Kindergarten Ovelgönne statt. Für alle Spender steht im Anschluss ein Snack vom Grill bereit. Die Feuerwehr Ovelgönne hofft auf viele Spender.

    Zur Facebook-Veranstaltung: https://www.facebook.com/events/371009880435589/

  • Dienstabend

    Das Aufgabengebiet der Feuerwehr ist groß und vielseitig. Um für jede Einsatzsituation gerüstet zu sein, halten wir nicht nur unsere Technik auf neustem Stand sondern auch unser Wissen. Dabei ist es wichtig, dass die theoretisch erlernten Techniken in der Praxis umgesetzt werden können. Damit das gelingt, üben wir nahezu jeden Dienstabend. Dabei stehen oft komplexe Themen wie Atemschutztraining, Innenangriff oder technische Hilfeleistung auf dem Plan. Vergangenen Montag stand zur Abwechslung eine Grundübung an, der Löschangriff nach Dienstvorschrift, denn auch der muss im Ernstfall einwandfrei sitzen. Damit jeder, sofern der Ausbildungsstand es zulässt, jede Position besetzen kann und sicherer in seinem Handeln wird, wurde dieser Vorgang mehrfach mit immer wechselnden Positionen wiederholt.

     

  • Hauptversammlung Jugendfeuerwehr

    Zahlreiche Gäste hat Jugendfeuerwehrwart Michael Störk begrüßt, als er die Jahreshauptversammlung der Jugendfeuerwehr Ovelgönne eröffnete. Neben zahlreichen Funktionären der Feuerwehren aus der Gemeinde waren auch Bürgermeister Christoph Hartz und sein Stellvertreter Dieter Kohlmann nach Ovelgönne gekommen, um sich über die Aktivitäten der Jugendlichen im vergangenen Jahr berichten zu lassen.

    Schriftwartin Lena Thielemann las einen umfangreichen Jahresbericht vor. Die aktuell 19 Jugendlichen, darunter sechs Mädchen, traten zu mehreren Wettkämpfen an, unter anderem nahmen sie am Schwimmturnier in Elsfleth und dem Bundeswettbewerb in Lemwerder teil.

    Im Sommer absolvierten drei Mitglieder zusammen mit Jugendlichen der Jugendfeuerwehr Großenmeer die Leistungsspangenprüfung in Esens im Landkreis Wittmund – die höchste Auszeichnung, die in der Jugendfeuerwehr erreicht werden kann.
    Kreisjugendfeuerwehrwart Timo Würdemann gratulierte in seinem Grußwort den Jugendlichen noch einmal zu dieser starken Leistung.

    Die Jugendfeuerwehr begleitete außerdem den Laternenumzug des Ovelgönner Pferdemarkts mit Fackeln und nahm ebenso am Festumzug teil. Auch der Rodenkircher Markt wurde besucht, zum Jahresabschluss ging es ins Jumphouse nach Bremen. Insgesamt leisteten die Jungen und Mädchen 1134 Dienststunden.

    Nach dem Jahresbericht standen Wahlen auf der Tagesordnung. Jugendsprecherin wurde Femke Albrecht, ihr Stellvertreter wurde Yannik Gerler. Lauren Carstens wurde zum Kassenwart gewählt, Timm Pisarev, Ben Borgmann und Luca Lampe zu Gerätewarten. Zur Schriftwartin würde Lena Thielemann gewählt, Hendrik Wache wurde zum Kleiderwart gewählt.

    Nach den Wahlen überstellte Gemeindebrandmeister Torsten Schattschneider Thies Büthe in die Einsatzabteilung der Feuerwehr Neustadt. Dort wird er ab sofort zu Einsätzen mit ausrücken, den erforderlichen Lehrgang hat er bereits bestanden.

    Holger Meyer, Ortsbrandmeister in Neustadt, freute sich über die Verstärkung. Die Jugendfeuerwehr sei eine sehr gute Vorbereitung auf den späteren Dienst in der Feuerwehr, sagte Meyer.

    Nach den Grußworten der Gäste wurden die fleißigsten Jungfeuerwehrleute geehrt. Ben Borgmann (115 Stunden), Hendrik Wache (92 Stunden) und Femke Albrecht (88 Stunden) erhielten als Anerkennung für ihre vorbildliche Beteiligung ein Präsent.

     

     

  • Jahreshauptversammlung mit Unterbrechung

    Unsere Jahreshauptversammlung am Freitag war fast beendet, als eine „kurzfristige Unterbrechung“ stattfand. Um 21:24 Uhr, während des Berichts von Gemeindebrandmeister Torsten Schattschneider, piepten die Funkmeldeempfänger. Alarmiert wurde zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage in einem Industriebetrieb. Aufgrund des kurzen Weges zum Feuerwehrhaus konnten zwei voll besetzte Fahrzeuge nach kurzer Zeit Ausfahrt melden. Die winterlichen Straßenverhältnisse sorgten für eine längere Anfahrt. Nach einer kurzen Erkundung am Alarmobjekt konnten alle Kräfte wieder abrücken, es handelte sich um einen Fehlalarm. Im Anschluss wurde die Versammlung fortgesetzt.

    Ortsbrandmeister Alexander Scheermann berichtete vom vergangenen Jahr. Neben den üblichen Einsätzen wie Flächenbrand und Großtierrettung standen auch außergewöhnliche Einsätze an. So gab es am Anfang des Jahres einen Hochwassereinsatz mitten in der Gemeinde Ovelgönne, aber auch der Großbrand auf einer Bremer Werft und der Moorbrand auf dem Übungsplatz der wehrtechnischen Dienststelle 91 in Meppen forderte den Einsatz der Kameraden. Darüber hinaus waren Ovelgönner Kameraden mit dem Umweltzug im Einsatz, unter anderem bei beschädigten Gasleitungen aber auch bei auslaufendem Gefahrgut. Insgesamt kamen so 17 Hilfeleistungsensätze und 14 Brandeinsätze während des Jahres zusammen. Insgesamt haben die 53 Mitglieder der Ortsfeuerwehr 4724,21 Stunden ehrenamtliche Arbeit geleistet.

    Nach dem Jahresbericht wurden Ehrungen und Beförderungen vorgenommen. Dana Kögel wurde zur Oberfeuerwehrfrau befördert, Gruppenführer Christoph Logemann zum Hauptlöschmeister und der stv. Ortsbrandmeister Udo Heinemann zum 1. Hauptlöschmeister. Außerdem erhielt Jens König das Ehrenabzeichen des Landesfeuerwehrverbandes für 25-jährige Tätigkeit in der Feuerwehr überreicht, Ortsbrandmeister Alexander Scheermann wurde mit dem Verdienstorden des Kreisfeuerwehrverbandes Wesermarsch ausgezeichnet. Für die beste Dienstbeteiligung wurde Dominik Wache geehrt.

    Eine Ankündigung die alle Kameraden hellhörig werden ließ, machte Bürgermeister Christoph Hartz in seinem Grußwort. Er berichtete von der letzten Sitzung des Ausschusses für Feuerwehr, Sicherheit und Ordnung, bei der die Ratsmitglieder beschlossen haben, den Neubau eines Feuerwehrhauses für die Ortsfeuerwehr Ovelgönne voran zu bringen. An die Verwaltung sei der Auftrag erteilt worden, die Kosten und Anforderungen an einen solchen Neubau zu ermitteln, so der Bürgermeister. Rat und Verwaltung kommen damit einem lange geäußerten Anliegen der Ovelgönner Feuerwehr nach. Das Feuerwehrhaus entspricht in vielen Aspekten nicht mehr den heutigen Standards. Allein die Tatsache, das zwei Einsatzfahrzeuge hintereinander in der Halle stehen und eines beim Ausrücken immer erst raus gefahren werden muss, dürfte ein Alleinstellungsmerkmal des Ovelgönner Feuerwehrhauses sein.

     

    Holger Dwehus und Torsten Schattschneider gratulierten den Geehrten und BEförderten: Dana Kögel, Alexander SCheermann, Christoph Logemann, Dominik Wache und Hans Schattschneider (v.l.)
    Holger Dwehus und Torsten Schattschneider gratulierten den Geehrten und Beförderten: Dana Kögel, Alexander Scheermann, Christoph Logemann, Dominik Wache und Hans Schattschneider (v.l.) Fotos: Ria Meinardus, GPW
  • Für Kurzentschlossene !

    Heute findet um 19:30 Uhr der erste Dienstabend im neuen Jahr statt. Der erste Dienst nach der Winterpause trägt das Thema „Überprüfung der Einsatzbereitschaft“. Hier werden Fahrzeuge, Geräte und Schutzausrüstung außerhalb der Prüffristen auf Schäden, Funktion und Vollständigkeit überprüft.

    Solltest du Interesse haben, der Ortsfeuerwehr Ovelgönne beizutreten, kannst du einfach vorbei schauen. Heute hast du die Chance einen genauen Überblick über die Technik und Ausrüstung der Feuerwehr Ovelgönne zu bekommen. Schaffst du es heute nicht, kommst du einfach nächsten Montag vorbei !

    Bis später !

  • WIR SUCHEN DICH !

    Neues Jahr und neue Vorsätze ?!

    Du suchst ein neues Hobby und willst etwas für die Bevölkerung in deiner Heimat tun ?

    Dann bist du bei uns genau richtig !

    Auch uns fehlen Kameradinnen und Kameraden. Daher suchen wir genau DICH !

    Du hast Interesse an der Feuerwehr, oder möchtest einfach mal reinschnuppern? Kein Problem! Ab 16 Jahren kannst Du der Einsatzabteilung beitreten, diese trifft sich jeden Montag von 19:30 bis 21:30 Uhr zum Dienst.

    Solltest Du zwischen 10 und 16 Jahren alt sein, kannst Du der Jugendfeuerwehr beitreten, diese trifft sich ebenfalls jeden Montag von 17:30 bis 19 Uhr.
    Hast Du irgendwelche Fragen, kannst Du uns gerne schreiben. Du erreichst uns entweder direkt bei Facebook oder unter ortsbmovelgoenne@gmx.de

    Hoffentlich traust DU dich und schaust vorbei !

    Zum Dienstplan 2020!

  • Überprüfung Löschwasserbrunnen

    Zur Sicherung der Löschwasserversorgung in unserem Einsatzgebiet gibt es neben den Unterflurhydranten, über die Wasser aus dem Trinkwassernetz entnommen wird, auch Löschwasserbrunnen, über die Grundwasser gefördert wird. Diese Brunnen müssen regelmäßig genutzt bzw. überprüft werden damit sie im Einsatzfall sicher funktionieren.
    Für diese Überprüfung haben wir zwei Sonderdienste durchgeführt und eine halbe Stunde lang Wasser aus den Brunnen entnommen. Alle Löschwasserbrunnen liefern ausreichend Wasser und sind einsatzbereit.

     

  • Fortbildung Wärmebildkamera

    Die Feuerwehr Ovelgönne ist im Besitz einer Dräger UCF 9000 Wärmebildkamera und rückt damit auf Kreisebene nach Anforderung aus. Innerhalb der Gemeinde wird die Wärmebildkamera durch die Ortsfeuerwehr Ovelgönne bedient, weshalb zusätzlich zwei Atemschutzgeräte auf dem Einsatzleitwagen verlastet sind. Um schnell und effektiv handeln zu können, ist ein regelmäßiges Training Pflicht. Dafür wird bei jeder Möglichkeit die Wärmebildkamera im Dienstbetrieb eingesetzt, zusätzlich findet Jährlich eine kleine Fortbildung statt. Dafür wurde, wie im vergangenem Jahr, Tobias Schrön eingeladen. Tobias ist Ausbilder rund um das Thema Feuerwehr. Zuerst wurde die Grundlegende Technik sowie Vor- und Nachteile unserer Wärmebildkamera (Dräger UCF 9000) besprochen. Danach wurden praktische Fallbeispiele durchgeführt in denen es darum ging, den Umgang mit der Wärmebildkamera zu üben und die dargestellten Bilder zu deuten. Dabei wurden auch schnell die Grenzen einer Wärmebildkamera deutlich. Für alle Teilnehmer ein lehrreicher Dienstabend.

    Wir danken Tobias für die Auffrischung und werden die vermittelten Tipps und Tricks anwenden.

    Fortbildung 2017 : http://ff-ovelgoenne.net/2017/11/06/fortbildung-waermebildkamera/