Ortsbrandmeister | Alexander Scheermann |
stellvertretender Ortsbrandmeister | Dominik Wache |
1. Gruppenführer | Nils Schattschneider |
2. Gruppenführer | Jens König |
Jugendfeuerwehrwart | Michael Störk |
stellvertretende Jugendfeuerwehrwartin | Femke Albrecht |
Funkwart | Hermann Siemens |
Gerätewart | Niklas Kämmerer |
Atemschutzwart | Hendrik Wache |
Sicherheitsbeauftragte | Annika Heinemann |
Schriftwart | Eske Schattschneider |
Hauswart | Markus Koch |
Es sind stets Personen männlichen, weiblichen und diversen Geschlechts gleichermaßen gemeint; aus Gründen der einfacheren Lesbarkeit wird im Folgenden nur die männliche Form verwendet.
Was ist ein Ortskommando ? Was macht es und wie setzt es sich zusammen ?
Diese Fragen wollen wir in einer kleinen Serie für euch erklären. Dafür haben wir die einzelnen Fachwarte befragt und stellen jeden Sonntag einen vor. Solltet ihr Fragen zu den einzelnen Bereichen haben oder auch ganz allgemein, scheut euch nicht uns anzuschreiben. Wir werden versuchen alles zu beantworten !
Das Ortskommando
Der Leiter einer Ortsfeuerwehr ist der Ortsbrandmeister. Im Verhinderungsfall übernimmt sein Stellvertreter die Aufgaben. Der Ortsbrandmeister ist für alles was in der Ortswehr passiert verantwortlich. Einen sehr großen Bereich bildet die Ausbildung und Aufrechterhaltung der Einsatzbereitschaft. Zur Entlastung des Ortsbrandmeisters kann er Fachwarte ernennen, die in seinem Auftrag Aufgaben erledigen. Diese müssen auf einer Mitgliederversammlung mehrstimmig von den Kameraden gewählt werden. Der Ortsbrandmeister als Leiter bildet mit seinen Fachwarten das sogenannte Ortskommando. Dies trifft sich nach Bedarf, jedoch mindestens zweimal im Jahr. Es werden u.a. aktuelle Themen wie Anschaffungen innerhalb der Ortswehr, Aufnahme oder Ausschluss von Mitgliedern oder Umsetzung von Dienstanweisungen besprochen.
In Ovelgönne setzt sich das Ortskommando aus dem Ortsbrandmeister als Leiter, Gruppenführer, Atemschutzgerätewart, Gerätewart, Funkwart, Hauswart, Sicherheitsbeauftragter, Schriftwart und Jugendfeuerwehrwart zusammen.
Der Ortsbrandmeister
Aufgaben eines Ortsbrandmeisters
Wie vielseitig, herausfordernd aber zugleich auch bereichernd die Aufgaben eines Ortsbrandmeisters sind, erfahrt ihr hier.
Natürlich gibt es auch bei der Feuerwehr eine gewisse Hierarchie. Diese ist wichtig, damit bei einem Einsatz alles reibungslos abläuft. Er ist Ehrenbeamter in der Gemeinde, wird für die Dauer von sechs Jahren von den Kameradinnen und Kameraden gewählt und ist Leiter der Ortsfeuerwehr. Im Einsatzfall übernimmt er in seinem Zuständigkeitsbereich die Einsatzleitung.
Er vertritt unsere Feuerwehr nach innen und nach außen. Das heißt, dass er für die Kameraden und Kameradinnen da ist, aber auch für alle Materialien wie zum Beispiel die Einsatzfahrzeuge verantwortlich ist. Ferner fungiert er auch Ansprechpartner für andere Vereine und Personen, die Anliegen und Fragen an die Ortsfeuerwehr haben.
Die Aufgaben des Ortsbrandmeisters sind sehr umfangreich: Am Ende des Jahres setzt er sich beispielsweise mit den Führungskräften zusammen und plant das kommende Jahr. Dazu gehört unter anderem, einen attraktiven und interessanten Dienstplan zu erstellen – aber auch zu überlegen, welche Kameradinnen und Kameraden zu besonderen Aus- und Weiterbildungen geschickt werden sollen.
Weiterhin ist der Ortsbrandmeister für eine gute Kameradschaft innerhalb der Wehr zuständig. Dies betrifft nicht nur dienstliche Belange; sondern auch, sich bei privaten Anliegen Zeit für die Kameradinnen und Kameraden zu nehmen. Denn ohne diese kann ein Ortsbrandmeister nichts bewegen.
Der Gruppenführer
Der Begriff Gruppenführer hat bei der Feuerwehr zwei Bedeutungen. Zum einen ist es eine Qualifikation für die man an der NABK zwei einwöchige Lehrgänge absolvieren muss. Danach ist man in der Lage eine Gruppe (9 Personen) im Einsatz zu führen und Einsätze bis zur Gruppenstärke zu leiten. Für seine/ihre Mannschaft trägt der/die Gruppenführer/in dann ebenso die Verantwortung wie für den Erfolg der gestellten Aufträge am Einsatzort. Nach dem Einsatz ist er bzw. sie verantwortlich für die Wiederherstellung der Einsatzbereitschaft des Fahrzeugs.Die Qualifikation als GF ist Mindestvoraussetzung für Ortsbrandmeister einer Feuerwehr mit Grundausstattung wie Ovelgönne.Der/die Gruppenführer/in ist aber auch eine gewählte Person innerhalb der Ortsfeuerwehr. Er oder sie unterstützt den OrtsBM bei der Aufstellung des Dienstplanes, macht Verbesserungsvorschläge bei Taktik und Geräteschaften und bildet die Mannschaft für den Einsatz aus. Für alle Kameradinnen und Kameraden ist er oder sie Ansprechpartner/in für verschiedenste Anliegen. Wenn OrtsBM und Stellvertreter nicht anwesend sind, leitet er/sie Dienstabende und andere Veranstaltungen.In der Regel ist der/die gewählte Gruppenführer/in im Einsatz auch GF auf einem Fahrzeug. Bei Abwesenheit springt aber auch jeder andere Kamerad oder jede andere Kameradin mit der entsprechenden Qualifikation ein.
Der Jugendfeuerwehrwart
Der Jugendfeuerwehrwart ist die Schnittstelle zwischen der Führung der Freiwilligen Feuerwehr und der Jugendfeuerwehr. Er hält den Kontakt zum Ortsbrandmeister, dem Ortskommando, dem Gemeindejugendfeuerwehrwart und zu anderen Jugendfeuerwehren im Landkreis. Noch dazu ist er verantwortlich für die Jugendarbeit innerhalb der Jugendfeuerwehr und organisiert die Durchführung der wöchentliche Dienste. Ferner erledigt er alle im Zusammenhang mit der Jugendarbeit anfallenden Verwaltungsaufgaben, organsiert die Mitgliederversammlung und arbeitet mit dem Jugendfeuerwehrausschluss (Vertretung der Jugendlichen – Jugendsprecher, Schriftwart, Kleiderwart, Kassenwart) zusammen. Er übernimmt in seiner Funktion viel Verantwortung, ob es nun im Zeltlager, bei Ausflügen mit den Jugendlichen, beim Wöchentlichen Dienst oder bei den Vorbereitungen auf die verschiedenen Wettkämpfe ist. Weitergehend kümmert er sich mit dem Betreiben von Mitgliederwerbung um den Nachwuchs in der Feuerwehr, bildet sich in seiner Freizeit weiter und nimmt an Lehrgängen, welche speziell für die Jugendfeuerwehr sind, teil. Diese Lehrgänge finden auf Landesebene statt, wobei man auch Kontakte zu anderen Jugendfeuerwehren im Land aufbaut und Erfahrungen austauscht. In Ovelgönne haben wir aktuell neben dem Jugendwart und seinem Stellvertreter, noch 4 weitere Betreuer die Ihn bei seiner Arbeit unterstützen. Die Betreuer und Jugendwarte nehmen dabei zusätzlich an sämtlichen anderen Diensten der aktiven Feuerwehr teil und leisten dabei eine höhere Dienstbeteiligung im Jahr. In der Jugendfeuerwehr Ovelgönne treffen sich die Jugendlichen aus den Orten Ovelgönne, Neustadt, Frieschenmoor und Popkenhöge.
Der Funkwart
Wie die Bezeichnung es verrät, ist der Funkwart zuständig für die Funkausrüstung und die Alarmierungseinrichtungen der Feuerwehr. Im Bereich Tetra-Digitalfunk kümmert er sich um die Einsatzbereitschaft der tragbaren und festeingebauten Funkgeräte. Ebenfalls führt der Funkwart die wiederkehrenden Schulungen und Ausbildungen aller Sprechfunker im Digitalfunk durch. Darüber hinaus vergibt er, nach Absprache mit dem Ortsbrandmeister, die digitalen Meldeempfänger (DME) an die Kameraden. In Zusammenarbeit mit der Feuerwehr technischen Zentrale (FTZ) lässt er die DME programmieren. Zusammenfassend führt der Funkwart die Wartung und Pflege aller Nachrichten- und Alarmierungsempfänger durch, führt kleine Instandhaltungsmaßnahmen aus und sorgt so für eine sichere Kommunikation und Alarmierung der Einsatzkräfte.
Der Gerätewart
In unserer Feuerwehr teilen sich zwei Kameraden die Position des Gerätewartes. Beide haben den gleichen Stellenwert und kümmern sich gleichermaßen um die Gerätschaften und Fahrzeuge. In den meisten Fällen ist immer ein Gerätewart beim Dienst. So können Wünsche, Anregungen und auch Fehlermeldungen schnell den Gerätewart erreichen und im besten Fall sofort beseitigt werden. Im Einsatzfall muss jedes Gerät und jedes Fahrzeug einwandfrei funktionieren und genau darin besteht die Hauptaufgabe. In regelmäßigen Abständen werden alle technischen Geräte, neben dem normalen Ausbildungsdienst, auf Funktion und unter Einhaltung der Prüffrist überprüft. Im Falle eines technischen Defektes, einer Fehlfunktion oder planmäßigen Wartung, werden eigenständig Reparaturen und Wartungsarbeiten durchgeführt. Sollte dies nicht möglich sein, werden Termine mit externen Firmen vereinbart. Dies kann in manchen Fällen auch in Rücksprache mit dem Kreisschirrmeister der Feuerwehr technischen Zentrale geschehen. Da auch mit der Zeit die Anforderungen an die Fahrzeuge gewachsen sind und wir stetig unsere Ausrüstung modernisieren, müssen auch Umbauten an den Fahrzeugen vorgenommen werden. Für ein optimales Ergebnis wird ggf. Rücksprache mit anderen Fachwarten gehalten.
Der Atemschutzgerätewart
Wie der Name es vermuten lässt, übernimmt der Atemschutzgerätewart alle anfallenden Tätigkeiten im Bereich Atemschutz. Dazu gehört im wesentlichen die Einsatzbereitschaft der Atemschutzgeräteträger sicher zu stellen. Das umfasst unter anderem die Prüffristen zu kontrollieren und eigenständig Prüfungen durchzuführen. Die Prüfungen unserer Atemschutzmasken, Atemluftflaschen, Trägerplatten, Lungenautomaten und Totmannwarner übernimmt für uns die Feuerwehrtechnische Zentrale. In gewissen Zeitabständen kontrolliert unser Atemschutzgerätewart eigenständig die Atemschutzgeräte. Dabei wird eine Funktionskontrolle durchgeführt und das Gerät auf Beschädigungen geprüft. Weiter stellt er die Aus- und Fortbildung von Atemschutzgeräteträger sicher. Dazu zählen mehrere Belastungsübungen und die jährliche Feuerwehrdienstvorschrift 7 Unterweisung.
Der Sicherheitsbeauftragte
Der Sicherheitsbeauftragte ist in erster Linie dazu da um Unfälle zu vermeiden und sorgt somit für Sicherheit im Feuerwehrdienst. Daher liegt sein Aufgabenschwerpunkt in Präventionsmaßnahmen. Abgehalten von ihm, und verpflichtend für jeden Kameraden, stellt die sogenannte jährliche UVV (Unfallverhütungsvorschrift) Unterweisung dar. Hier werden Themen wie Gesetze und Verordnungen, Umgang und Trageweise der PSA (persönliche Schutzausrüstung), Führen von Einsatzfahrzeugen, Materialtransport und Vorgehen bei Unfällen unterrichtet und besprochen. Die Teilnahme wird mit Namen und Unterschrift dokumentiert. Wie in der Theorie besprochen überwacht der Sicherheitsbeauftragte im Dienst- und Einsatzgeschehen den ordnungsgemäßen Umgang mit Ausrüstungen und Geräten. Weiter überwacht er die Einhaltung von Prüffristen und unterstützt bei anstehenden Kontrollen. Eventuelle Mängel meldet er dem Ortsbrandmeister oder Gruppenführer und unterstützt bei der Beseitigung dieser.
Der Schriftwart
Der Schriftwart ist der „Sekretär“ der Feuerwehr. In der Kommune ist die Feuerwehr ein Teil der Verwaltung und unterliegt vielen gesetzlichen Vorlagen. Daher ist es auch erforderlich über Besprechungen und Sitzungen Protokolle zu erstellen. Die Erstellung der Dokumente bildet einen Schwerpunkt der Arbeit des Schriftwartes. Zusätzlich unterstützt er den Ortsbrandmeister bei allen anfallenden Schreibarbeiten. Dazu zählt die Erstellung von Einladungen und Jahresbericht, sowie die Nachbereitung von Unterlagen der Zusammenkünfte und Wahlversammlungen. Mit anderen Worten: der Schriftwart dokumentiert das Leben der Feuerwehr.
Der Hauswart
Unser Hauswart kümmert sich um alle Belange rund um das Feuerwehrhaus. Damit wir gefahrlos zum Einsatz- und Übungsdienst kommen können hält der Hauswart, je nach Wetterlage, die Wege frei von Laub, Schnee und Eis. Gerade in der dunklen Jahreszeit ist die Beleuchtung im und am Feuerwehrhaus wichtig. Sollte hier etwas kaputt sein, wechselt er die Leuchtmittel aus. Einen weiteren Punkt stellt die Sauberkeit und Ordnung im Feuerwehrhaus dar. Damit wir nach dem Dienst noch ein Kaltgetränk oder etwas Süßes kaufen können, füllt der Hauswart unseren Kiosk regelmäßig auf. Sollten Einsätze einmal etwas länger dauern stehen uns auch Kaffee, Tee und Bockwürstchen zur Verfügung. Da auch bei uns Müll anfällt achtet der Hauswart auf Entleerung der Mülleimer und die Abfuhrtermine der Mülltonnen.