Aktuelles

  • Hilfeleistung Gefahrgut Chlorgasexplosion

    Am Freitag Abend wurde die Messgruppe Mitte (Umweltzug der Kreisfeuerwehr Wesermarsch) alarmiert. In Warfleth (Ortsteil von Berne) kam es zu einer Chlorgasexplosion. Der Umweltzug nahm, unter speziellen Schutzanzügen (Körperschutzform 2), eine Schadstoffmessung vor. Weiter wurden kontaminierte Flächen mit einem speziellen Bindemittel abgestreut. Der Einsatz war für die Kameraden aus Ovelgönne gegen 00:15 Uhr beendet.

    Hintergrundwissen:
    Einige Kameraden der Ortswehr Ovelgönne, sowie aus anderen Feuerwehren der Wesermarsch, sind zusätzlich im Umweltzug der Kreisfeuerwehr. Für die Mitglieder ist es eine freiwillige und zusätzliche Aufgabe neben der Ortsfeuerwehr. Dafür treffen wir uns alle 14 Tage zum Dienst.

    Weitere Informationen findet Ihr unter:

    http://kreisfeuerwehrverband-wesermarsch.de/kreisfeuerwehr/umweltzug/?fbclid=IwAR0-Tbbe-omLkhrYnyV2HzUDg4hXlKPWmptBRA7fDcMErCdR6YizM81mJHw

  • Nächtlicher Verkehrsunfall fordert die Ortsfeuerwehr

    Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person, so die Alarmierung für die Feuerwehren Ovelgönne, Popkenhöge und Oldenbrok. Letztere war nicht mehr erforderlich und konnte ihre Einsatzfahrt abbrechen. Neben der Polizei war auch der Rettungsdienst Wesermarsch bereits vor Ort und versorgte die verletzten Personen. Aufgabe der Feuerwehr war es eine, unter dem PKW, eingeklemmte Person zu befreien. Weitere Trupps stellten den Brandschutz sicher, leuchteten die Einsatzstelle aus und sperrten die Straße. Auch ein vermisster Hund wurde, mittels unserer Wärmebildkamera, gesucht. Im Einsatzverlauf wurde für die Suche eine spezielle Drohne mit Wärmebildfunktion der Malteser Hilfsdienst Ganderkesee angefordert. Nach Einsatzende und Herstellung der Einsatzbereitschaft, konnten die letzten Kräfte gegen 4 Uhr nach Hause.

    Hier ein Bericht des NDR zum Einsatz:

    https://www.ndr.de/nachrichten/niedersachsen/oldenburg_ostfriesland/Betrunkener-Fahrer-verletzt-51-Jaehrigen-schwer,aktuelloldenburg4770.html

  • Das Hygieneboard

    Nicht nur in Zeiten des Corona-Virus ist Einsatzstellenhygiene ein wichtiges Thema. Bei vielen Einsätzen ist nicht bekannt welche Erkrankungen bei den Opfern vorliegen. Auch das Thema „Feuerkrebs„, also durch bei Brandeinsätzen auftretende Rauchgase und Ruß verursachte Erkrankungen, hat in den letzten Jahren zu Recht mehr Öffentlichkeit bekommen.
    Um uns bestmöglich vor einer Kontamination zu schützen gibt es vielseitige PSA (Persönliche Schutzausrüstung). Darüber hinaus führen wir mittlerweile seit einem guten halben Jahr ein sogenanntes Hygieneboard auf unserem Löschgruppenfahrzeug 10/10 mit. Hierauf sind Seife und Desinfektionsmittel sowie ein Papiertuchspender angebracht. Auch eine Handbürste wird mitgeführt. So können wir uns unabhängig von der Einsatzörtlichkeit grob selbst reinigen und tragen eventuelle Verunreinigungen nicht unnötig lange auf der Haut. Dadurch wird auch das Infektionsrisiko gesenkt.
    Alles in allem eine gute Sache, deswegen auf Löschgruppenfahrzeugen nach neuester Norm auch Standardbeladung.

     

    Das Hygieneboard wird im Einsatz am LF 10/10 angebracht und kann dann problemlos genutzt werden
    Das Hygieneboard wird im Einsatz am LF 10/10 angebracht und kann dann problemlos genutzt werden
  • Schuppenbrand in Sandfeld (Stadt Elsfleth)

    Am frühen Freitagabend ist die Ortsfeuerwehr Ovelgönne zu einem Einsatzort auf dem Gebiet der Stadt Elsfleth alarmiert worden. Der Einsatzort befindet sich direkt an der Gemeindegrenze, deswegen waren aus der Gemeinde Ovelgönne die Ortsfeuerwehren Oldenbrok und Rüdershausen bereits dort im Einsatz. Da schnell ein „Wasserführendes Fahrzeug“, also ein Fahrzeug mit Löschwassertank, benötigt wurde um ein Nachbargebäude zu schützen, wurde das Löschgruppenfahrzeug Ovelgönne telefonisch alarmiert. 6 Kameraden waren zu dem Zeitpunkt unterwegs um die Löschwasserbrunnen im Ort abzupumpen und so deren Einsatzbereitschaft zu sichern. Sie konnten zügig den Einsatzort anfahren.
    Alle weiteren Informationen gibt es im Artikel der Nordwest-Zeitung.

    Dieses Gaswarngerät (Siegrist MX 4) dient bei Brandeinsätzen der Absicherung der EInsatzkräfte. Hohe Konzentrationen von bspw. Kohlenmonoxid können frühzeitig erkannt und die Einsatzkräfte entsprechend geschützt werden

     

     

  • Wohnungsbrand in Oldenbrok

    Am frühen Montagabend wurden die Feuerwehren Oldenbrok, Rüdershausen, Großenmeer, Sandfeld, Salzendeich und Ovelgönne zu einem Wohnungsbrand alarmiert. Vor Ort zeigte sich, dass das Gebäude bereits in Vollbrand stand.

    Bilder und Pressemitteilungen vom Einsatz:

    https://www.nwzonline.de/wesermarsch/blaulicht/galerie-jadeov-1-feuer-gallery_g_50,7,3947007522.html

    https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/68438/4570309

     

  • Dienstbetrieb eingestellt !

    Bis auf weiteres findet kein Dienstbetrieb der Feuerwehr Ovelgönne statt. Im Einsatzfall rücken wir weiterhin ganz normal aus. Grund ist die aktuelle Situation und damit verbundenen Einschränkungen durch den Corona-Virus.

  • Maibaumsetzen abgesagt !

    Dieses Jahr findet kein Maibaumsetzen in Ovelgönne statt. Grund ist die aktuelle Situation und damit verbundenen Einschränkungen durch den Corona-Virus.

  • Verkehrsunfall in Oldenbrok

    Am gestrigen Abend wurde die ELW- Gruppe der Feuerwehr Ovelgönne zu einem schweren Verkehrsunfall in Oldenbrok alarmiert. Dort kam es zu einem Zusammenstoß zwischen einem PKW und einem LKW. Weiter waren Kräfte der Feuerwehr Oldenbrok, Rüdershausen, Popkenhögen, Hammelwarden, Rettungsdienst Wesermarsch, DRK Brake, THW und Polizei vor Ort. Fotos und Berichte vom Einsatz gibt es unter Nonstopnews und NWZ-OnlineAuch der NDR berichtet mit einem Video.

    Pressemitteilung der Polizei

  • WIR SUCHEN DICH !

    Zum Dienstplan 2020!

    Facebook

  • Brandschutz an Silvester

    Wir wünschen einen guten Rutsch und ein frohes Jahr 2020!

    Den ersten Feuerwehreinsatz durch Feuerwerk gab es in der Wesermarsch in diesem Jahr bereits am 28.12. Hoffen wir, dass es der Letzte war.
    Die Feuerwehr Hamburg hat in einem Fernsehbeitrag Gefahren beim Abbrennen von Feuerwehrk genannt und gute Tipps gegeben. Diesen Empfehlungen können wir uns nur anschließen, damit das Silvester-Fest auch in Ovelgönne möglichst ruhig und verletzungsfrei abläuft:

    https://www.sat1regional.de/sicheres-silvesterfeuerwerk-darauf-sollten-sie-unbedingt-achten?fbclid=IwAR1L6cM1MoGhkKsmc-S2zNkU5q8hSZCkf-TsAXp_2Oa5x5maWo5LbF3anaw

    Wer das noch einmal nachlesen möchte, kann dies beim DFV tun.

    P.S.: Wer sich gute Vorsätze fürs neue Jahr vornehmen möchte, findet hier eine kleine Anregung: WIR SUCHEN DICH !