Aktuelles

  • Fischsterben im Bürgerpark

    Einsatz-Nr.:28
    14.11.2020 8:00 Uhr Stichwort: Hilfeleistung Fischsterben verhindern


    Am Samstag Morgen rückten wir um 8:00 Uhr, auf Anforderung durch das Ordnungsamt, zu einer Hilfeleistung zum Ovelgönner Bürgerpark aus. Hier drohte, aufgrund von akutem Wassermangel, ein Fischsterben in dem dort befindlichen Teich. Mit Unterstützung der Schlauchbrücke der Kreisfeuerwehr Wesermarsch, besetzt durch die Feuerwehr Hammelwarden, wurden ca 600 m B-Schläuche über die Landesstraße zum Teich verlegt, durch die dann Frischwasser eingeleitet wurden. Da in diesem Bereich der Landesstraße 100km/h erlaubt sind, wurden durch die Straßenmeisterei Verkehrssicherungsmaßnahmen eingeleitet. Die Fische konnten gerettet werden, wir bedanken uns bei der Feuerwehr Hammelwarden und bei der Straßenmeisterei für die Unterstützung!🚒
    Einsatzende war gegen 17:10 Uhr

  • Dienstbetrieb bis auf weiteres eingestellt

    Durch eine Anordnung stellt auch die Ortswehr Ovelgönne ihren Dienstbetrieb ein. Ziel ist ganz klar die Aufrechterhaltung der Einsatzfähigkeit. Damit im Einsatzfall auch alles funktioniert, prüfen lediglich unsere Funktionäre die Gerätschaften. Denn jeder ist froh wenn im Notfall auch Hilfe kommt.Bis bald und bleibt GesundFeuerwehr Ovelgönne

  • Letzter Dienst vor erneuter Zwangspause

    Noch ist sie nicht fertiggestellt doch schon ein Thema bei uns, die neue Bundesstraße 211. Die Ortswehr Ovelgönne besitzt keinen Rettungssatz (u.a. Schere und Spreizer), dennoch kann es sein das wir auf die Bundesstraße alarmiert werden. So wurden alternative Anfahrtswege und Löschwasserentnahmestellen (Hydranten, Brunnen, offenes Gewässer) besprochen. Gerade letzteres ist ein wichtiger Punkt, denn brennt mal ein Elektrofahrzeug oder ein LKW ist eine große Menge Löschwasser erforderlich. So muss frühzeitig an eine Versorgung gedacht werden. Auch beim Thema Absicherung einer Einsatzstelle, im Bezug auf die B211n, wurde nochmal das Vorgehen wiederholt.

  • Fotoshooting

    Vielen Dank an René für die gute Zusammenarbeit und die tollen Fotos !

    Besucht doch unsere Instagram Seite und lasst ein Abo da.

    https://www.instagram.com/feuerwehr_ovelgoenne/

    Weitere Fotos vom Fotografen findet ihr unter:

    https://www.instagram.com/renelange_/

  • Hydrantenpflege und Kontrolle

    Einmal im Jahr kontrollieren wir alle Hydranten im Einsatzgebiet. Dabei achten wir ob irgendwelche Beschädigungen zu erkennen sind.
    Bei einigen Hydranten setzen wir auch das Standrohr, um den Hydranten durchzuspülen.
    Einige der Hydranten müssen wir auch erstmal suchen, da sie im Laufe des Jahres zugewachsen sind, diese befreien wir dann von allem was uns die Arbeit erschwert.

  • Dienstabend

    Rauchmanagement und Knotenkunde

    Aufgeteilt in zwei Gruppen war dies am Montag unser Dienstthema.

    Rauchmanagement

    Kommt es zu einem Brandereignis sind es nicht nur die Flammen die Schäden anrichten. Der Brandrauch, gefüllt mit extrem heißen Gasen die sich schlagartig entzünden können, breitet sich schnell aus und hinterlässt seine Spuren in Form von Rußablagerungen. Um diese Gefahr auf ein Brandraum oder Abteil einzugrenzen, stehen uns verschiedene Mittel zur Verfügung. So können wir mit einem Rauchvorhang (schwer entflammbar, wird in Türzarge gehängt) eine Grenze z.B. von der Wohnung zum Treppenhaus setzen. Um den Rauch aus dem Gebäude zu bekommen, kann es ausreichen eine Zu- und Abluft zu schaffen. Durch den natürlichen Wind zieht Rauch heraus, jedoch geschieht dies bei wenig Wind sehr langsam bis gar nicht. Dafür haben wir einen Überdrucklüfter, welcher vergleichbar ist mit einem Standventilator. Mit dem Überdrucklüfter pusten wir von außen Luft in das Gebäude, so wird sehr schnell der Rauch raus aus dem Gebäude gedrückt und eine Brandbekämpfung kann unter besserer Sicht erfolgen. Folglich können wir Schäden durch Rauch und Rußablagerungen reduzieren.

    Knotenkunde

    Jeder Feuerwehrmann lernt die verschiedenen Knoten und Stiche, u.a. Mastwurf, Pfahlstich, Zimmermannsschlag, Schotenstich, Achterknoten, Spierenstich und Feuerwehrrettungsknoten, im Truppmann (Grundausbildung). In diesem Bezug wurde auch das Halten und Sichern von Feuerwehrkameraden, z.B. auf Flachdächern oder unwegsamen Gelände, mittels Feuerwehrhaltegurt geübt. Wichtig ist es, wie fast alles bei der Feuerwehr, dies regelmäßig zu wiederholen und zu üben. Denn alles muss auch im dunklen und unter schlechter Sicht angewendet werden können.

  • Erweiterung der Schutz- und Reinigungsausrüstung

    Vergangene Woche erhielten wir zwei praktische Koffer mit Schutzmaterial und Armaturen zur Grobreinigung. Damit wurde unsere vorhandene Schutzausrüstung sowie das Hygieneboard sinnvoll erweitert. Im einzelnen befinden sich im Koffer „Hygieneausrüstung/Schutzmaterial“ Vollschutzanzüge, Atemschutzmasken FFP-2 / FFP-3, Schutzbrillen, Einmalhandschuhe, Desinfektionsmittel, Seife und Papierhandtücher. Im Koffer „Grobreinigung“ befindet sich ein Übergangsstück von B-Kupplung auf Gardena, ein Schlauch, eine Waschbürste und eine Reinigungsspritze. Damit können wir an Einsatzstellen die Kontaminationsverschleppung deutlich reduzieren. Alle Kameraden sind geschult sich Verschleppungsarm zu Entkleiden, beispielsweise nach einem Innenangriff, sowie sich grob zu reinigen. Auch das ordnungsgemäße Waschen und Desinfizieren der Hände wird regelmäßig wiederholt.

  • Danke

    Ein großes DANKE geht an die Firma LIQUI MOLY. Damit unsere Fahrzeuge nicht nur gut aussehen sondern vor allem im Einsatz funktionieren, hat LIQUI MOLY uns kostenlos Produkte zukommen lassen. Mit dieser Aktion bedankt sich die Firma für unsere ständige Bereitschaft, auch in Zeiten von Corona.

    Liqui Moly Produkte
  • Großbrand in Oldenbrok

    In der Nacht um 03:26 Uhr wurden die Kameraden der Ortswehr Ovelgönne mit der ELW-Gruppe zu einem Großbrand in den Ortsteil Oldenbrok alarmiert. Aufgrund der Größe des Objektes sollten wir zusätzlich unseren Lichtmastanhänger an die Einsatzstelle bringen. Nachdem dieser in Stellung gebracht wurde, wechselten einige Kameraden auf den ELW (Einsatzleitwagen) der Feuerwehr Großenmeer. Hier wurde zusammen die gesamte Kommunikation und Dokumentation abgearbeitet. Im Verlauf fuhren wir noch zur FTZ (Feuerwehrtechnischen Zentrale) um dort Schaummittel abzuholen. Nach der Rückfahrt ins Gerätehaus wurden Fahrzeug und Gerätschaften desinfiziert. Einsatzende für uns war dann gegen 08:45 Uhr.

    Neben der Feuerwehr Ovelgönne waren folgende Kräfte im Einsatz. Feuerwehr Oldenbrok, Rüdershausen, Salzendeich, Großenmeer, Popkenhöge, Sandfeld, Brake-Hafenstraße mit der Drehleiter sowie Polizei, Rettungsdienst Wesermarsch und EWE.

    Video NDR

    https://www.ndr.de/nachrichten/niedersachsen/oldenburg_ostfriesland/Bauernhof-brennt-bis-auf-Grundmauern-nieder,aktuelloldenburg5684.html?fbclid=IwAR30Xe8eSb3pZ6kxPVOxsEccsSO55YkzjfeyXrhXAnJQSUFrAXu7UqCkvC8

  • Instagram

    Die Feuerwehr Ovelgönne ist ab sofort auch auf Instagram vertreten. Dort werden wir, neben Homepage und Facebook, unsere Aktivitäten präsentieren. Folgt uns einfach auf:

    https://www.instagram.com/feuerwehr_ovelgoenne/