-
Fahr- und Funkübung
Am gestrigen Abend stand eine Fahr- und Funkübung auf dem Plan. An so einem Dienst wird der Umgang mit den Fahrzeugen und den Funkgeräten, insbesondere das Funken geübt. Um den Reiz ein wenig zu steigern, werden von dem Funkbeauftragten Ziele z.B. in Koordinaten durchgegeben, die dann auf einer Karte gesucht und angefahren werden müssen. Damit wir uns nicht nur im eigenen Löschbezirk auskennen, findet diese Übung Gebietsübergreifend statt. Die letzte Koordinate führte uns zum Melkhus der Familie Schildt, wo wir gemeinsam ein kleines Eis verspeist haben.
-
Wohnhausbrand in Oldenbrok
Die Ortsfeuerwehr Ovelgönne wurde am 02.05. um 3:55 Uhr zu einem Wohnhausbrand nach Oldenbrok alarmiert. Der Brand war vermutlich in einem Carport entstanden, hatte einen Wohnwagen und einen PKW zerstört und sich auch in das direkt angrenzende Wohnhaus ausgebreitet. Die zuständige Ortsfeuerwehr Oldenbrok lies zusätzliche Kräfte alarmieren, es rückten die Ortswehren Ovelgönne, Popkenhöge, Rüdershausen, Großenmeer und die Drehleiter der Feuerwehr Hafenstrasse zur Unterstützung an. Es erfolgte ein umfangreicher Außenangriff auf Carport und die darins tehenden Fahrzeuge. Mehrere Trupps waren im Innenangriff im Einsatz um den Brand im Dachbereich zu löschen, hierbei kam auch die Drehleiter zum Einsatz.
Nach rund zweieinhalb Stunden war das Feuer gelöscht, die meisten Kräfte konnten die Einsatzstelle verlassen. Die Feuerwehr Oldenbrok löschte die letzten Glutnester ab, für diese Arbeiten blieb der ELW der Feuerwehr Ovelgönne mit der Wärmebildkamera vor Ort. Das Haus war nach dem Brand unbewohnbar.Die NWZ berichtete: Artikel
Bei der Nachrichten-Agentur Nonstopnews gibt es ebenfalls einen Bericht mit weiteren Fotos und einem Video: Artikel
-
Jahreshauptversammlung Jugendfeuerwehr Ovelgönne
Auf ein ereignisreiches Jahr blickte Jugendfeuerwehrwart Michael Störk auf der Jahreshauptversammlung der Jugendfeuerwehr Ovelgönne zurück. Die aktuell 14 Jungen und 4 Mädchen der Jugendfeuerwehr verbrachten einige tolle Tage im Zeltlager der Kreisjugendfeuerwehr in Rodenkirchen. Sie nahmen außerdem an den Kreiswettkämpfen teil und erreichten gute Plätze. Zusammen mit den regelmäßigen Übungsdiensten kamen für das vergangene Jahr rund 2422 Dienststunden zusammen.
Für das aktuelle Jahr steht neben den Wettkämpfen der Kreisjugendfeuerwehr auch eine Teilnahme an der Leistungsspangenabnahme in Esens an. Zusammen mit der Jugendfeuerwehr Großenmeer möchten neun Jungfeuerwehrleute diese höchste Auszeichnung der Jugendfeuerwehr erreichen. Dafür gilt es, Feuerwehrtechnik sicher zu beherrschen, ein gutes Allgemeinwissen zu besitzen und verschiedene sportliche Disziplinen zu bestehen. Unter dem Punkt Wahlen wurde Alexander Leinweber zum neuen Jugendsprecher gewählt, seine Stellvertreterin wurde Femke Albrecht. Kassenwart wurde Lauren Carstens, Schriftwartin wurde Nicole Maier. Timm Pisarev, Nina Rauprich und Lena Sophie Thielemann wurden zu Gerätewarten gewählt. Im Anschluss wurden unter dem Punkt Verschiedenes Hendrik Wache mit 249 Stunden, Lena Sophie Thielemann mit 243 Stunden und Femke Albrecht mit 237 Stunden für die beste Dienstbeteiligung im letzten Jahr geehrt. Bürgermeister Christoph Hartz lobte die Aktivität der Nachwuchs-Brandbekämpfer. Er freute sich außerdem über die positive Mitgliederentwicklung der Jugendfeuerwehr Ovelgönne und hofft, dass viele Mitglieder später auch den Weg in die Einsatzabteilungen finden und dort für die Sicherheit der Ovelgönner sorgen. Die Belange der Jugendfeuerwehr müssten außerdem auch bei der Planung eines neuen Gerätehauses für die Ortsfeuerwehr Ovelgönne berücksichtigt werden, so der Bürgermeister.Bürgermeister Christoph Hartz, Lauren Carstens, Gunter Hellwig (Vorsitzender Feuerwehrausschuss), Ben Borgmann, Alexander Leinweber, Timm Pisarev, Nicole Maier, Nina Rauprich, Femke Albrecht, Jugendfeuerwehrwart Michael Störk, Gemeindebrandmeister Torsten Schattschneider -
Auffrischung in Erste Hilfe
Eine Auffrischung in Erste Hilfe gab es für unsere Kameraden beim vergangenen Dienstabend. Um im Notfall helfen zu können, absolviert jeder Feuerwehrmann zu Beginn seiner Ausbildung einen erweiterten Erste-Hilfe-Kurs.
Um auf dem aktuellen Stand zu bleiben, gibt es in der Ortsfeuerwehr jährliche Auffrischungen während des Übungsdienstes. Das nötige Know-How dafür bringt einer unserer Kameraden mit, der beim Rettungsdienst arbeitet. -
Jahreshauptversammlung 2017
Auf ein ereignisreiches Jahr 2017 blickte Ortsbrandmeister Alexander Scheermann auf der Jahreshauptversammlung im „König von Griechenland“ zurück.
Die Ortsfeuerwehr Ovelgönne rückte zu insgesamt 18 Brandeinsätzen sowie 25 Hilfeleistungseinsätzen aus. Zu den Brandeinsätzen zählen unter anderem Küchen- und Industriebrände, aber auch nach Brake rückte die Ortsfeuerwehr zur Unterstützung aus, als dort ein Keglerheim brannte. Bei den Hilfeleistungseinsätzen standen unter anderem drei Gefahrgut-Einsätze mit dem Umweltzug der Kreisfeuerwehr, mehrere Verkehrsunfälle sowie viele Sturmeinsätze im Dienstbuch.
Zusammen mit den Aus- und Fortbildungsdiensten, Lehrgängen sowie der Jugendarbeit kamen rund 6177 Stunden zusammen, noch einmal ein deutlicher Zuwachs zum Vorjahr.Bürgermeister Christoph Hartz überreicht die Ehrung an Björn Meyer Auf der Versammlung gab es eine Neuwahlen. Manfred Heinemann wurde zum Hauswart gewählt.
Nach den Wahlen standen Ehrungen und Beförderungen auf der Tagesordnung:
- Markus Koch wurde zum Hauptfeuerwehrmann ernannt
- Björn Meyer erhielt die Ehrenmedaille des Landesfeuerwehrverbandes für 25-jährige Mitgliedschaft in der Feuerwehr
Für die beste Dienstbeteiligung wurden Michael Störk mit 203 Stunden, Dominik Wache mit 192 Stunden und Hermann Siemens mit 183 Stunden ausgezeichnet. Bei den Alterskameraden wurden Hans Schattschneider mit 131 Stunden, Hans Lüdemann mit 81 Stunden und Adolf Büsing mit 49 Stunden ausgezeichnet.
Bürgermeister Christoph Hartz bedankte sich in seinem Grußwort bei den Feuerwehrleuten für ihre geleistete Arbeit. Er betonte noch einmal, dass Rat und Verwaltung die Notwendigkeit eines neuen Feuerwehrhauses für die Ortsfeuerwehr Ovelgönne erkannt hätten. Das denkmalgeschützte Gerätehaus im Zentrum des Ortes ist zu klein und entspricht in vielen Punkten nicht mehr den heutigen Anforderungen an Feuerwehrhäuser. Der Verwaltungschef hofft, in diesem Jahr eine passende Lösung für die Finanzierung zu finden um die weiteren Planungen anstoßen zu können.
Gunther Hellwig (Vorsitzender Feuerwehrausschuss), der stellvertretende Gemeindebrandmeister Holger Dwehus, Ortsbrandmeister Alexander Scheermann, Björn Meyer, Gemeindebrandmeister Torsten Schattschneider, Manfred Heinemann, Markus Koch, Michael Störk und Bürgermeister Christoph Hartz - Markus Koch wurde zum Hauptfeuerwehrmann ernannt
-
Überflutungen nach Sturmtief „Burglind“
Etwas verspätet hatten auch drei Ortswehren der Gemeinde Ovelgönne einen Einsatz durch Sturmtief „Burglind“. Durch den anhaltenden Regen und das Hochwasser der Weser, welches die Entwässerung des Binnenlandes erschwerte, war das Popkenhöger Tief über die Ufer getreten. Das Wasser überspülte die Garveshellmer und flutete die anliegenden Grundstücke, Garagen und Keller.
Anwohner verständigten in den frühen Morgenstunden die Feuerwehr. Bei Eintreffen der ersten Kräfte wurde zunächst der Pumpenwart der Sielacht verständigt. Gleichzeitig wurden vom Bauhof der Gemeinde sowie des 2. Oldenburgischen Deichbandes Sandsäcke angefordert.
Über die Pumpenanlage der Sielacht wurde Wasser aus dem Tief abgelassen wodurch der Pegel etwas sank. Gleichzeitig wurde ein kleiner Wall aus Sandsäcken gelegt um die Grundstücke vor erneuter Überflutung zu schützen. Nach rund drei Stunden war der Einsatz für die Feuerwehren beendet.
Alarmiert waren die Ortsfeuerwehren Popkenhöge und Neustadt sowie die Ortsfeuerwehr Ovelgönne mit der ELW-Gruppe. Außerdem waren Mitarbeiter des 2. Oldenburgischen Deichband im Einsatz.Die NWZ berichtete über den Einsatz: Nachwirkung von „Burglind“
Auch Nonstopnews hat berichtet: ARTIKEL
-
Weihnachtsbaum erhellt wieder den Marktplatz
Wie in jedem Jahr hat die Freiwillige Feuerwehr Ovelgönne auf dem Marktplatz im Ortskern einen Weihnachtsbaum aufgestellt. Der Baum war die Spende einer Ovelgönnerin. Er wurde an einem .Samstagmorgen gefällt und mit einem LKW an seinen Platz transportiert. Mit einer Hubarbeitsbühne wurde eine Lichterkette am Baum befestigt und der Baum anschließend mit bunten Kugeln festlich geschmückt. Zusammen mit der Festbeleuchtung sorgt er jetzt für eine festliche Atmosphäre im Ort.
Unser Dank geht an die Spender des Baumes sowie der Weihnachtsdekoration.Der Baum wird aufwändig dekoriert Blick von der Arbeitsbühne auf die Breite Straße Blick von der Arbeitsbühne Richtung Brake -
Feuerwehr trainiert unter realen Bedingungen
Drei Wohnungsbrände an einem Vormittag, und das auch noch an der gleichen Adresse. Damit war die Feuerwehr Ovelgönne am Samstagvormittag konfrontiert. Dabei handelte es sich natürlich nicht um richtige Brände. Neun Feuerwehrleute der Ortswehr waren nach Eversen im Landkreis Rotenburg-Wümme aufgebrochen, um dort in einer Realbrandanlage zu üben. Die Anlage besteht aus mehreren zusammengestellten Containern, und ist mit Türen und Fenstern versehen. Im Inneren wurden verschiedene Möbel feuerfest nachgebaut um eine Wohnung zu simulieren. Das besondere an dieser Anlage ist jedoch, das in einem Brandraum ein großes Feuer entzündet wird. Der entstehende heiße Brandrauch breitet sich in der gesamten Anlage aus, dadurch steigt auch die Temperatur in der Anlage auf mehrere hundert Grad.
Genau die richtigen Bedingungen für die Feuerwehrleute um praktische Erfahrungen zu sammeln. In Trupps zu je zwei Personen gehen die Brandbekämpfer unter Atemschutz in den Brandraum vor. Der Einsatzauftrag lautet Menschenrettung. Also muss jeder Raum komplett abgesucht werden. Und das bei einer Sichtweite von kaum einem Meter und sehr hohen Temperaturen. Die Räume müssen im Einsatzfall trotz der widrigen Bedingungen schnell und gleichzeitig abgesucht werden, um mögliche Vermisste rechtzeitig zu finden. Dabei muss auch noch eine Schlauchleitung mitgeführt werden, um mögliche Feuer bekämpfen zu können. Nachdem jeder Trupp sich einmal durch die Brandräume gekämpft hat, findet eine Nachbesprechung mit den Ausbildern statt. Sie geben Tipps und Hinweise zur richtigen Vorgehensweise.Nach einer kurzen Mittagspause geht es erneut in die Anlage. Nun steht unter anderem der „qualifizierte Außenangriff“ auf dem Programm. Hierbei wird der Brand bereits von außen eingedämmt und gleichzeitig der Brandraum gekühlt. Dadurch erhält der Trupp der unter Atemschutz im Innenangriff vorgeht etwas mehr Zeit um den Brandraum aufzufinden. Am späten Nachmittag und insgesamt drei Durchgängen in der Anlage ist der Übungstag beendet. Die Feuerwehrleute um einige Erfahrungen reicher.
Die Ausbildung fand bei der Firma „Feuerwehr Trainings- und Rettungscenter“ in Eversen statt. Zu den Ausbildern gehört auch der Warflether Feuerwehrmann Tobias Schrön. Er arbeitet bei der Firma seit ihrer Gründung Anfang des letzten Jahres.
Solche Realbrandausbildungen gehören nicht zum Standradprogramm bei den Feuerwehren, und sind doch enorm wichtig. In der theoretischen und auch praktischen Ausbildung während der Atemschutzlehrgänge und den Dienstabenden in den Ortsfeuerwehren werden viele Kenntnisse und Wissen vermittelt. Dies jedoch in einem heißen und verrauchten Brandraum und unter Zeitdruck umzusetzen, kann nur selten geübt werden. Der Ausbildungstag wurde teilweise durch Spendengelder und Mittel der Ortsfeuerwehr finanziert. Daher noch einmal ein Dank an alle Spender, welche die Ortsfeuerwehr finanziell unterstützen. -
Verkehrsunfall mit Schulbus
Am Mittwochmorgen wurde die Feuerwehr Ovelgönne zu einem Verkehrsunfall in Hammelwarden alarmiert. Ein Schulbus und ein Kleintransporter waren auf einer Kreuzung zusammengestoßen. Der Fahrer des Kleintransporters wurde in seinem Fahrzeug eingeklemmt. Der Bus kam von der Straße ab, fuhr durch einen Graben und kam auf einer angrenzenden Weide zum stehen.
Aufgrund der zahlreichen Unfallbeteiligten und der Anzahl an Verletzten wurde das Alarmstichwort MANV (Massenanfall von Verletzten) ausgelöst. Neben den zahlreichen Einheiten des Rettungsdienstes wurde unter anderem auch die Ortsfeuerwehr Ovelgönne alarmiert, um die Einsatzkräfte vor Ort zu unterstützen. Laut Pressemeldung der Polizei gab es 17 verletzte Schulkinder sowie die zwei verletzten Fahrer.
Das mediale Interesse an diesem Einsatz war sehr groß, es erfolgte eine umfangreiche Berichterstattung. Daher gibt es hier auch keine Fotos von der Ortsfeuerwehr.Die Nachrichtenagentur NonstopNews hat Fotos und ein Video erstellt BEITRAG
Das Video ist beim Norddeutschen Rundfunk zu finden: Video, ebenso beim Friesischen Rundfunk: VIDEO
Auch die Kreiszeitung Wesermarsch berichtete von der Unfallstelle: BERICHT
Die Nordwest-Zeitung hat ebenfalls berichtet, unter anderem ein Interview mit dem Einsatzleiter Holger Wiechmann geführt:
-
Fortbildung Wärmebildkamera
Damit wir in Sachen Ausbildung immer auf dem neuesten Stand sind, greifen wir für spezielle Themen regelmäßig auf externe Fachleute zurück. So auch beim letzten Dienst, als der Umgang mit der Wärmebildkamera geübt wurde. Hierfür war Tobias Schrön von der Firma FTRC vor Ort.
DIe Ortsfeuerwehr Ovelgönne ist schon seit einigen Jahren im Besitz einer Wärmebildkamera, in diesem Jahr wurde durch den Landkreis Wesermarsch ein neues Gerät beschafft (Dräger UCF 9000).
Das Grundprinzip der Wärmebildkamera ist zwar gleich geblieben, aber gerade außerhalb von Brandeinsätzen kann das neue Gerät jedoch deutlich mehr. So gibt es spezielle Modi für die Personensuche oder für Gefahrgut. Damit lassen sich Menschen schneller finden oder auch die Füllstände von Behältern erkennen. Auch ausströmende Gase, während des Dienstes durch einen Gasgrill simuliert, lassen sich mit dem neuen Gerät erkennen.Wir danken Tobias für die Weiterbildung, sie wird uns im Einsatz sicher helfen.