-
Brandeinsatz in Brake
Zu einem Brandeinsatz in die benachbarte Kreisstadt Brake wurde am Donnerstag um 00:15 Uhr die Ortsfeuerwehr Ovelgönne alarmiert. An der Einsatzstelle wurden Atemschutzgeräteträger benötigt. Es brannte eine ehemalige Gaststätte mit angeschlossenen Kegelbahnen. Die drei Ortsfeuerwehren der Stadt Brake (Hafenstraße, Golzwarden und Hammelwarden) waren bereits länger im Einsatz. Die Ovelgönner Kräfte wurden nach einer kurzen Einweisung vor Ort zur Brandbekämpfung eingesetzt und lösten nach und nach eingesetzte Trupps der Stadtfeuerwehr ab.
Gegen 3 Uhr war der Einsatz für die Feuerwehr Ovelgönne beendet, die weiteren Löscharbeiten dauerten bis in die Morgenstunden hinein an.Die Nachrichtenagentur Nonstopnews hat mit Fotos von der Einsatzstelle berichtet: http://www.nonstopnews.de/meldung/25162
Ein Video vom Einsatz:
Auch die Nordwest-Zeitung hat berichtet: https://www.nwzonline.de/brake/feuer-zerstoert-acht-kegelbahnen-in-brake_a_31,2,4149563539.html
Ebenso deine-wesermarsch.de (Nachrichtenportal für die Wesermarsch): http://deine-wesermarsch.de/2017/05/11/grossfeuer-in-brake/
-
Brandschutzerziehung Grundschule Ovelgönne
In der vergangen Woche war es wieder soweit: die Klasse 3a und die Klasse 3b der Grundschule Ovelgönne haben im Sachkundeunterricht das Thema „Feuerwehr“ durchgenommen und dafür auch die Feuerwehr Ovelgönne besucht.
Zum Einstieg wurde ein Film gezeigt um zu verdeutlichen ,das wir, die Freiwilligen der Feuerwehr nicht immer Feuerwehrmann oder Feuerwehrfrau sind, sondern dies neben unseren Berufen und unserer Freizeit nachgehen. Erst wenn ein Alarm kommt, werden wir im Feuerwehrhaus von normalen Mitbürgern zu Feuerwehrmänner und -frauen,
Im Laufe der Brandschutzerziehung wurde auch auf das Thema Notrufe eingegangen und auf was man bei einem Anruf zu achten hat.
Dann ging es zum Angucken, wie nun aus einem normalen Bürger ein Feuerwehrmann wird: was zieht er alles an und was braucht er noch alles dazu, um sich überhaupt selbst gegen den gefährlichen Rauch und die Flammen zu schützen. Besonders interessant war für die jungen Besucher die Wärmebildkamera, die ausgiebig ausprobiert wurde.Danach ging es mit den Fahrzeugen der Feuerwehr in das Ovelgönner Gewerbegebiet, wo die Hohlstrahlrohreausprobiert, und mit Wasser gespritztwerden konnte. Aber nicht nur die Strahlrohre wurden ausgiebig getestet, sondern auch gleich der Wasserwerfer (Monitor) der Feuerwehr.
Dann ging es zurück zur Schule. Wir hoffen, dass es den Schulkindern Spaß gemacht hat und wünschen uns, dass die Kinder viel gelernt haben. Vielleicht ist auch das ein oder andere zukünftige Mitglied der Jugendfeuerwehr dabei gewesen.
Die Kinder sind schließlich die Feuerwehrmänner und -frauen der Zukunft. -
Ehrung während der Blutspende-Aktion in Ovelgönne
Die Blutspende-Aktion des NSTOB zusammen mit der Feuerwehr Ovelgönne am vergangenen Donnerstag war ein voller Erfolg. 49 Spender kamen zum Aderlass, darunter 3 Erstspender.
Unter den Spendern war auch Hermann Siemens von der Ortsfeuerwehr Ovelgönne.Er spendete zum 75. mal Blut und erhielt neben einer Ehrennadel einen Gutschein vom Burgdorf Laden in Ovelgönne.Ortsbrandmeister Alexander Scheermann bedankte sich bei Hermann Siemens für die 75. Spende und überreichte einen Gutschein -
Jahreshauptversammlung Jugendfeuerwehr Ovelgönne
Michael Störk bedankte sich bei seinem langjährigen Stellvertrer Christoph Logemann Jugendfeuerwehrwart Michael Störk konnte auf der Versammlung der Jugendfeuerwehr Ovelgönne zahlreiche Gäste begrüßen. Darunter auch den Bürgermeister Christoph Hartz und Gunther Hellwig vom Feuerwehrausschuss der Gemeinde Ovelgönne. Schriftwartin Femke Albrecht trug den Jahresbericht vor. Auf dem Dienstplan der Nachwuchs-Brandschützer standen Sport, Gerätekunde, Schwimmen und die Vorbereitung auf Wettkämpfe der Kreisjugendfeuerwehr. Für die beste Dienstbeteiligung im vergangenen Jahr wurden Yannik Gerler mit 267,25 Stunden, Lucas Borgmann mit 265,83 Stunden und Hendrik Wache mit 280 Stunden ausgezeichnet. Insgesamt haben die Jugendlichen 2230,13 Stunden bei der Jugendfeuerwehr verbracht. In diesem Jahr nimmt die Jugendfeuerwehr am Zeltlager der Kreisjugendfeuerwehr in Rodenkirchen teil. Nach dem Jahresbericht wurde ein neuer Jugendausschuss gewählt. Es wurden Hendrik Wache als Jugendsprecher, Lucas Borgmann als sein Stellvertreter, Thorge Trukatis als Kassenwart und Femke Albrecht Schriftführerin gewählt. Zu Gerätewarten wurden Lauren Carstens, Tim Pisarev und Lena Thielemann gewählt. Bei den Grußworten der Gäste lobte Bürgermeister Christoph Hartz das Engagement der Jugendlichen in der Feuerwehr.
Verabschiedet wurde der bisherige stellvertretende Jugendfeuerwehrwart Christoph Logemann. Nach rund 9 Jahren im Amt gab er den Posten an Sascha Dargel weiter.von links – der neue Stellvertretende Jugendfeuerwehrwart Sascha Dargel, Yannik Gerler, Lucas Borgmann, Lauren Carstens, Hendrik Wache, Femke Albrecht, Lena Thielemann und Jugendfeuerwehrwart Michael Störk -
Viele Ehrungen auf der Jahreshauptversammlung
Auf ein ereignisreiches Jahr 2016 blickte Ortsbrandmeister Alexander Scheermann auf der Jahreshauptversammlung im „König von Griechenland“ zurück.
Die Ortsfeuerwehr Ovelgönne rückte zu insgesamt 14 Brandeinsätzen sowie 14 Hilfeleistungseinsätzen aus. Zu den Brandeinsätzen gehörten mehrere ausgelöste Brandmeldeanlagen, kleinere Brände in einem Altenheim und einer Einrichtung für behinderte Menschen. Auch zu einem Flächenbrand und einem Schornstein Brand rückte die Wehr aus. Bei den Hilfeleistungseinsätzen standen unter anderem Sicherheitswachen, ein Gefahrgut-Einsatz mit dem Umweltzug der Kreisfeuerwehr, eine Personensuche sowie mehrere Verkehrsunfälle im Dienstbuch.
Zusammen mit den Aus- und Fortbildungsdiensten, Lehrgängen sowie der Jugendarbeit kamen rund 4954 Stunden zusammen, noch einmal rund 1450 Stunden mehr als im Vorjahr.Auf der Versammlung gab es einige Neuwahlen. Michael Volkmer wurde als Schriftwart wiedergewählt, ebenso Günther Jacobs als Sicherheitsbeauftragter und Michael Störk als Atemschutzgerätewart. Neu im Ortskommando ist Sascha Dargel, der ab sofort als stellvertretender Jugendfeuerwehrwart sowie als stellvertretender Sicherheitsbeauftragter tätig ist.
Nils Osterloh wurde zum Atemschutzgerätewart gewählt und teilt sich dieses Amt mit Michael Störk. Dominik Wache wurde zum Gerätewart gewählt.Nach den Wahlen standen Ehrungen und Beförderungen auf der Tagesordnung:
- Michael Störk wurde zum Löschmeister befördert
- Björn Meyer zum Hauptfeuerwehrmann
- Günther Jacobs erhielt die Ehrenmedaille der Feuerwehr Unfallkasse
- Michael Volkmer, Uwe Böger und Manfred Heinemann erhielten die Verdienstmedaille des Kreisfeuerwehrverbandes Wesermarsch
- Jürgen Maas erhielt die Ehrenmedaille des Landesfeuerwehrverbandes für 40-jährige Mitgliedschaft in der Feuerwehr
Für die beste Dienstbeteiligung wurden in diesem Jahr Michael Störk mit 180 Stunden, Dominik Wache mit 179 Stunden und Marten Wulff mit 161 Stunden geehrt. Bei den Alterskameraden, die neben regelmäßigen Treffen auch immer wieder die Einsatzabteilung unterstützen, leistete Hans Schattschneider 121 Stunden, Hans Lüdemann 71 Stunden und Adolf Büsing 49 Stunden.
Bürgermeister Christoph Hartz bedankte sich in seinem Grußwort bei den Feuerwehrleuten für ihre geleistete Arbeit. Er betonte außerdem, das Rat und Verwaltung die Notwendigkeit eines neuen Feuerwehrhauses für die Ortsfeuerwehr Ovelgönne erkannt hätte. Jedoch sei eine schnelle Umsetzung aufgrund der angespannten Haushaltslage der Gemeinde nicht möglich.
Bürgermeister Christoph Hartz, Ortsbrandmeister Alexander Scheermann, Gemeindebrandmeister Torsten Schattschneider und der stv. Gemeindebrandmeister Holger Dwehus (von links) zusammen mit den Geehrten und Beförderten. Auch Carsten Osterloh, stv. Vorsitzender des Ausschusses für Sicherheit und Ordnung, bedankte sich bei den Feuerwehrmännern -
Weihnachtsfeier Jugendfeuerwehr
Am letzten Sonntag hat die Jugendfeuerwehr Ovelgönne ihren Jahresabschluss gefeiert.
Zuerst ging es nach Wilhelmshaven zur Besichtigung der Berufsfeuerwehr Wilhelmshaven, danke dabei nochmal an die BF WHV und Jens König für den ausführlichen und interessanten Rundgang durch die Wache.
Nach der Besichtigung ging es zurück nach Ovelgönne, um dort den Abend bei einer leckeren Pizza enden zu lassen. -
Einsatz für die Messgruppe Mitte in Lemwerder
Am frühen Samstagmorgen gegen 3 Uhr wurden Kräfte der Feuerwehr Ovelgönne zu einem Messeinsatz alarmiert. Die Messgruppe Mitte des Umweltzuges der Kreisfeuerwehr Wesermarsch war zu einem Containerbrand in Lemwerder nachgefordert worden.
Die Löscharbeiten an dem Container gestalteten sich schwierig, der Conatiner war voll beladen. Aufgrund des brennenden Materials (unter anderem Autoreifen) wurde die Messgruppe alarmeirt, um an der Einsatzstelle und in der näheren Umgebung Messungen durchzuführen.Einen ausführlicheren Bericht gibt es auf der Facebook-Seite der Feuerwehr Lemwerder. Außerdem hat die Nachrichtenagentur nonstopnews berichtet:
-
Auslösung Brandmeldeanlage (Einsatz ELW-Gruppe)
Am vergangenen Dienstagabend löste die Brandmeldeanlage in einem Seniorenwohnzentrum in Oldenbrok aus. Ein technsicher Defekt an einem Sauerstoffgerät hatte zu einer leichten Rauchentwicklung geführt. Bei Eintreffen der Ovelgönner Kameraden war das Feuer bereits gelöscht. Das betroffene Gerät und die Umgebung wurden mittels Wärmebildkamera überprüft.
Im Einsatz war außerdem die zuständige Ortsfeuerwehr Oldenbrok. -
Gemeindeatemschutzübung in Oldenbrok
Zu einer guten Ausbildung gehört es, das auf Dienstabenden Erlernte auch ausreichend in der Praxis auszuprobieren. Eine gute Gelegenheit dafür war die Atemschutzübung der Gemeindefeuerwehr. Sie findet jedes Jahr an einem anderen Ort in der Gemeinde statt. In diesem Jahr war es der Bauhof der Gemeinde in Oldenbrok.
Vor Ort gab es eine kurze Einweisung in die Übungslage. Danach arbeiteten die Trupps die angenommene Einsatzlage aufgeteilt in einzelne Trupps ab. Der Einsatzauftrag lautete Menschenrettung und Brandbekämpfung. Dabei wurden spezielle Such- und Rettungstechniken angewendet, die auf Lehrgängen und Dienstabenden erlernt wurden.
Nach jedem Übungsdurchgang gab es eine kurze Nachbesprechung. Ausbildungsleiter Harald Cordes und Gemeindebrandmeister Torsten Schattschneider zeigten sich zufrieden mit dem Ausbildungsstand der Kameraden. Die Aufgaben wurden schnell und sorgsam abgearbeitet. -
Sauerstoffanteil im Gewässer zu niedrig
Zu einem Einsatz der ungewöhnlichen Art wurde heute die FF Ovelgönne gerufen. Im Auftrag der Gemeindeverwaltung wurde das Gewässer „Burggraben“ belüftet. Dafür wurde von 2 Monitoren aus Frischwasser in den Graben gesprüht. Grund war eine zu niedrige Sauerstoffsättigung wodurch die zahlreichen im Gewässer lebenden Fische gefährdet waren.