Zum besseren Verständnis sind einige Begriffe mit Hyperlinks versehen.
Am Montag stand das Thema Strahlrohrtraining auf dem Dienstplan. Hört sich erst mal einfach an, denn jeder kann ein Strahlrohr bedienen, oder etwa nicht ?
Zunächst sollte grundsätzlich geklärt werden mit welcher Technik im Einsatz gearbeitet wird, denn hier gibt es von Feuerwehr zu Feuerwehr teils große Unterschiede. Weit verbreitet ist das Mehrzweckstahlrohr, dieses ist mit seinen drei Einstellmöglichkeiten für das Sprühbild (Vollstrahl, Sprühstrahl, Wasser halt) sehr einfach gehalten. Die Durchflussmenge (Liter pro Minute) lässt sich nur durch Demontage des Mundstückes regulieren. Heutzutage arbeiten die meisten Feuerwehren mit Hohlstrahlrohren, sie sind in der Handhabung anspruchsvoller. Vorteil eines Hohlstrahlrohres gegenüber eines Mehrzweckstrahlrohres ist, dass das Sprühbild (Vollstrahl bis Sprühstrahl + Mannschutzbrause), sowie, die Durchflussmenge (Liter pro Minute) stufenlos und ohne das Wasser abzustellen, verändert werden kann. Durch eine feinere Wasservernebelung kann mit weniger Wasser ein größerer Löscherfolg erzielt werden. Damit können wir im besten Fall den Wasserschaden so gering wie möglich halten.
Das Handling ist ein sehr wichtiger Skill, den nicht nur die Atemschutzgeräteträger beherrschen sollten, sondern alle Kameraden. Um den Dienst interessant und auch fordernd zu gestalten, musste sich jeder ein Strahlrohr mit Zubehör aussuchen und im Anschluss einen kurzen Impulsvortrag über Vor- und Nachteile sowie Handhabung halten. Danach ging es in die Praxis, hier wurde unter anderem das Handling mit verbundenen Augen (Nullsichtsimulation) geübt. Ziel war es nicht nur das Strahlrohr blind bedienen zu können, sondern sich auch auf seine Sinne zu konzentrieren um Einsatz richtig handeln zu können.