Autor: MS

Hydrantenpflege und Kontrolle

Einmal im Jahr kontrollieren wir alle Hydranten im Einsatzgebiet. Dabei achten wir ob irgendwelche Beschädigungen zu erkennen sind.
Bei einigen Hydranten setzen wir auch das Standrohr, um den Hydranten durchzuspülen.
Einige der Hydranten müssen wir auch erstmal suchen, da sie im Laufe des Jahres zugewachsen sind, diese befreien wir dann von allem was uns die Arbeit erschwert.

Hauptversammlung Jugendfeuerwehr

Zahlreiche Gäste hat Jugendfeuerwehrwart Michael Störk begrüßt, als er die Jahreshauptversammlung der Jugendfeuerwehr Ovelgönne eröffnete. Neben zahlreichen Funktionären der Feuerwehren aus der Gemeinde waren auch Bürgermeister Christoph Hartz und sein Stellvertreter Dieter Kohlmann nach Ovelgönne gekommen, um sich über die Aktivitäten der Jugendlichen im vergangenen Jahr berichten zu lassen.

Schriftwartin Lena Thielemann las einen umfangreichen Jahresbericht vor. Die aktuell 19 Jugendlichen, darunter sechs Mädchen, traten zu mehreren Wettkämpfen an, unter anderem nahmen sie am Schwimmturnier in Elsfleth und dem Bundeswettbewerb in Lemwerder teil.

Im Sommer absolvierten drei Mitglieder zusammen mit Jugendlichen der Jugendfeuerwehr Großenmeer die Leistungsspangenprüfung in Esens im Landkreis Wittmund – die höchste Auszeichnung, die in der Jugendfeuerwehr erreicht werden kann.
Kreisjugendfeuerwehrwart Timo Würdemann gratulierte in seinem Grußwort den Jugendlichen noch einmal zu dieser starken Leistung.

Die Jugendfeuerwehr begleitete außerdem den Laternenumzug des Ovelgönner Pferdemarkts mit Fackeln und nahm ebenso am Festumzug teil. Auch der Rodenkircher Markt wurde besucht, zum Jahresabschluss ging es ins Jumphouse nach Bremen. Insgesamt leisteten die Jungen und Mädchen 1134 Dienststunden.

Nach dem Jahresbericht standen Wahlen auf der Tagesordnung. Jugendsprecherin wurde Femke Albrecht, ihr Stellvertreter wurde Yannik Gerler. Lauren Carstens wurde zum Kassenwart gewählt, Timm Pisarev, Ben Borgmann und Luca Lampe zu Gerätewarten. Zur Schriftwartin würde Lena Thielemann gewählt, Hendrik Wache wurde zum Kleiderwart gewählt.

Nach den Wahlen überstellte Gemeindebrandmeister Torsten Schattschneider Thies Büthe in die Einsatzabteilung der Feuerwehr Neustadt. Dort wird er ab sofort zu Einsätzen mit ausrücken, den erforderlichen Lehrgang hat er bereits bestanden.

Holger Meyer, Ortsbrandmeister in Neustadt, freute sich über die Verstärkung. Die Jugendfeuerwehr sei eine sehr gute Vorbereitung auf den späteren Dienst in der Feuerwehr, sagte Meyer.

Nach den Grußworten der Gäste wurden die fleißigsten Jungfeuerwehrleute geehrt. Ben Borgmann (115 Stunden), Hendrik Wache (92 Stunden) und Femke Albrecht (88 Stunden) erhielten als Anerkennung für ihre vorbildliche Beteiligung ein Präsent.

 

 

Tag der offenen Tür

Super Wetter und beste Stimmung herrschten am Sonntag beim Tag der offenen Tür der Freiwilligen Feuerwehr Ovelgönne. Bereits kurz nach Beginn am Vormittag fanden die ersten Besucher den Weg in die Breite Straße, die für die Veranstaltung gesperrt worden war. Es erwartete sie ein vielseitiges Programm.

Die jungen Besucher konnten sich bei verschiedenen Geschicklichkeitsspiel mit Wasser miteinander messen oder sich einfach nur etwas abkühlen. Auf der Hüpfburg herrschte Dauerbetrieb, hier wurde den ganzen Tag getobt. Bunte Gesichter gab es beim Schminkstand des Deutschen Roten Kreuzes (DRK). Besonders beliebt war die Drehleiter der Feuerwehr BrakeHafenstraße. Den ganzen Tag über standen große und kleine Besucher Schlange, um einmal im Korb der Drehleiter auf 30 Meter Höhe zu fahren und einen Blick auf Ovelgönne aus der Vogelperspektive zu werfen.

Sehr interessant waren die Vorführungen, die es den gesamten Tag über gab. Die Jugendfeuerwehr führte einen Löschangriff vor und erstickte ein Feuer in einer alten Waschtrommel. Hier zeigte der Nachwuchs, was er schon kann. Am Nachmittag wurde bei einer Übung die Rettung von Personen aus verunfallten Fahrzeugen demonstriert. Angenommen wurde, dass ein Fahrzeug auf einem Landweg mit einem Trecker zusammengestoßen war. Durch die Deformation musste die Person mit hydraulischem Rettungsgerät aufwendig aus dem Fahrzeug befreit werden. Während der Rettung wurde der Fahrer vom Rettungsdienst betreut. Hierbei unterstützte das DRK Nordenham sowie der Rettungsdienst des Landkreises Wesermarsch.

Der Umweltzug der Kreisfeuerwehr Wesermarsch war ebenfalls in Ovelgönne und zeigte den ganzen Tag über verschiedene Übungen. Hier herrschte großes Interesse der Besucher, zumal die Gerätschaften und Einsatzlagen der Gefahrgut-Spezialisten alles andere als alltäglich sind. Mit den zahlreichen Einsatzfahrzeugen der Ortsfeuerwehren Ovelgönne und Frieschenmoor, des Deutschen Roten Kreuzes, des Umweltzuges und auch der Polizei, die an diesem Tag Fahrräder codierte, war im Ortskern von Ovelgönne eine kleine Blaulicht-Meile entstanden. Die Fahrzeuge und die darauf verladene Technik stießen bei kleinen und großen Besucher auf Interesse. Spektakulär waren die Vorführungen am Info-Mobil der Öffentlichen Landesbrandkasse. Hier wurde darüber aufgeklärt, was passiert, wenn brennendes Fett mit Wasser gelöscht wird oder Sprühdosen ins Feuer gelangen. Außerdem konnte jeder einmal den richtigen Umgang mit einem Feuerlöscher üben. Da mit richtigem Feuer gearbeitet wurde, knallte und zischte es regelmäßig lautstark.

Zahlreiche Besucher nutzten auch das kulinarische Angebot und stärkten sich am Imbiss und mit kalten Getränken. Besonders beliebt war das Melkhus der Familie Schildt, bei dem es Eis, Quarkspeisen und kalte Buttermilch-Getränke gab. Beendet wurde der Tag etwas überraschend mit einer realen Alarmierung der Feuerwehr Ovelgönne und der Braker Drehleiter, die zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage ausrücken mussten.

Fortbildung Wärmebildkamera

Damit wir in Sachen Ausbildung immer auf dem neuesten Stand sind, greifen wir für spezielle Themen regelmäßig auf externe Fachleute zurück. So auch beim letzten Dienst, als der Umgang mit der Wärmebildkamera geübt wurde. Hierfür war Tobias Schrön von der Firma FTRC vor Ort.
DIe Ortsfeuerwehr Ovelgönne ist schon seit einigen Jahren im Besitz einer Wärmebildkamera, in diesem Jahr wurde durch den Landkreis Wesermarsch ein neues Gerät beschafft (Dräger UCF 9000).
Das Grundprinzip der Wärmebildkamera ist zwar gleich geblieben, aber gerade außerhalb von Brandeinsätzen kann das neue Gerät jedoch deutlich mehr. So gibt es spezielle Modi für die Personensuche oder für Gefahrgut. Damit lassen sich Menschen schneller finden oder auch die Füllstände von Behältern erkennen. Auch ausströmende Gase, während des Dienstes durch einen Gasgrill simuliert, lassen sich mit dem neuen Gerät erkennen.

Wir danken Tobias für die Weiterbildung, sie wird uns im Einsatz sicher helfen.

Ferienpassaktion 2017

Am vergangenen Samstag haben die Feuerwehren der Gemeinde Ovelgönne eine Ferienpassaktion veranstaltet. In diesme Jahr organisierten die Ortsfeuerwehren Ovelgönne, Frieschemoor, Neustadt und die Jugendfeuerwehr Ovelgönne die Aktion gemeinsam. Das Wetter war super gewesen, fast wie bestellt. Selbst die Sonne hat sich noch Blicken lassen.
Im Empfang genommen wurden die Kinder beim Feuerwehrhaus in Ovelgönne. Von dort aus ging es für eine Gruppe direkt im Löschgruppenfahrzeug an den Ortsrand von Ovelgönne, wo sie mit dem Boot der Feuerwehr Frieschemoor eine kleine Tour auf einem Sieltief gemacht haben.
Die andere Gruppe wurde im Löschgruppenfahrzeug zum Schulhof gebracht, natürlich wurde dabei auf dem letzten Stück auch das Blaulicht und das Martinhorn ausprobiert.
Auf dem Schulhof hat die Feuerwehren aus Neustadt und Ovelgönne etwas auf die Beine gestellt, es wurde das „Chaosspiel“ gespielt.
Dazu mussten die Kinder die Zahl, die sie auf einem kleinen Spielbrett gewürfelt haben, auf dem Schulhof suchen und jeweils das Lösungswort dem Spielleiter nennen. Der ganze Schulhofbereich wurde somit zum Spielfeld, nur dass die Zahlen nicht nebeneinander versteckt waren, sondern wild durcheinander.
Dann bekamen Sie entweder eine Frage gestellt oder sie mussten eine Aufgabe erfüllen. Hier galt es unter anderem einen Radschlag zu machen, einen Eimer mit Hilfe eines Stahlrohr mit Wasser zu füllen oderin einem Eimer Münzen suchen. Natürlich waren diese Aufgaben nicht so einfach wie es klingt. Die Kinder hatten bei den Aufgaben sichtbar Ihren Spaß. Nach einiger Zeit wurden die beiden großen Gruppen getauscht. So das die einen nun Bootfahren und die anderen das „Chaosspiel“ spielten.
Als dann alle Kinder auf einem Schulhof waren, wurden noch ein Hohlstrahlrohr und der Monitor (Wasserwerfer) in Stellung gebracht, mit denen die Kinder fleißig rumspritzen konnten. Auch kleiner Wasserschlachten mit Wasserballons wurde veranstaltet. Frei nach dem Motto „Darf ich auch mal ?“ wurde von den Kids außerdem das Blaulicht und das Martinhorn fleißig getestet.
Am Ende wurde zusammen für die Kids gegrillt.
Alles im allem war es ein echt schöner Nachmittag und wir hoffen, dass es den Kinder auch so viel Spaß gemacht hat wie es uns Spaß gemacht hat.
Ein dankeschön geht dabei an die Firma Völkers, die ihren Bagger zur Verfügung gestellt hat um das Boot zu Wasser zu lassen.

Brandschutzerziehung Grundschule Ovelgönne

In der vergangen Woche war es wieder soweit: die Klasse 3a und die Klasse 3b der Grundschule Ovelgönne haben im Sachkundeunterricht das Thema „Feuerwehr“ durchgenommen und dafür auch die Feuerwehr Ovelgönne besucht.
Zum Einstieg wurde ein Film gezeigt um zu verdeutlichen ,das wir, die Freiwilligen der Feuerwehr nicht immer Feuerwehrmann oder Feuerwehrfrau sind, sondern dies neben unseren Berufen und unserer Freizeit nachgehen. Erst wenn ein Alarm kommt, werden wir im Feuerwehrhaus von normalen Mitbürgern zu Feuerwehrmänner und -frauen,
Im Laufe der Brandschutzerziehung wurde auch auf das Thema Notrufe eingegangen und auf was man bei einem Anruf zu achten hat.
Dann ging es zum Angucken, wie  nun aus einem normalen Bürger ein Feuerwehrmann wird: was zieht er alles an und was braucht er noch alles dazu, um sich überhaupt selbst gegen den gefährlichen Rauch und die Flammen zu schützen. Besonders interessant war für die jungen Besucher die Wärmebildkamera, die ausgiebig ausprobiert wurde.

Danach ging es mit den Fahrzeugen der Feuerwehr in das Ovelgönner Gewerbegebiet, wo die Hohlstrahlrohreausprobiert, und mit Wasser gespritztwerden konnte. Aber nicht nur die Strahlrohre wurden ausgiebig getestet, sondern auch gleich der Wasserwerfer (Monitor) der Feuerwehr.
Dann ging es zurück zur Schule. Wir hoffen, dass es den Schulkindern Spaß gemacht hat und wünschen uns, dass die Kinder viel gelernt haben. Vielleicht ist auch das ein oder andere zukünftige Mitglied der Jugendfeuerwehr dabei gewesen.
Die Kinder sind schließlich die Feuerwehrmänner und -frauen der Zukunft.

Weihnachtsfeier Jugendfeuerwehr

Am letzten Sonntag hat die Jugendfeuerwehr Ovelgönne ihren Jahresabschluss gefeiert.
Zuerst ging es nach Wilhelmshaven zur Besichtigung der Berufsfeuerwehr Wilhelmshaven, danke dabei nochmal an die BF WHV und Jens König für den ausführlichen und interessanten Rundgang durch die Wache.
Nach der Besichtigung ging es zurück nach Ovelgönne, um dort den Abend bei einer leckeren Pizza enden zu lassen.

© 2023

Theme von Anders NorénHoch ↑